Die modulare Bauweise wird immer beliebter und ihre Vorteile werden auch von Investoren im Tourismusbereich erkannt. Wir laden Sie ein, ein Interview mit dem Geschäftsführer von Unihouse, Marcin Golebiewski, zu lesen, in dem er die Werte vorstellt, die sich aus den Möglichkeiten der Holzrahmenbau-Technologie im Hotelsektor ergeben, sowie einen Ausblick auf die Veränderungen in der Bauindustrie gibt.
"Heutzutage müssen alle Unternehmen damit rechnen, dass jüngere und bewusstere Kunden mehr Sicherheit, allen Komfort, Vollständigkeit, aber vor allem eine positive Auswirkung auf die Umwelt verlangen. Dies wird sich nicht nur in der Wahl des Standorts, sondern auch in der Bewertung der verwendeten Technologien und Materialien niederschlagen. Das wachsende Umweltbewusstsein führt bereits jetzt dazu, dass Unternehmen, die kohlenstoffarme und erneuerbare Technologien einsetzen, mit größerer Wahrscheinlichkeit ausgewählt werden." - sagte Marcin Gołębiewski
Link zum Lesen des Artikels ->bizneshotel.pl
Der Bau von SWSG in Stuttgart stieß von Anfang an auf Interesse in der Baubranche, den Medien und der örtlichen Bevölkerung. Das lag nicht nur an der Modultechnik, sondern auch an der Größe des Projekts:
👉 6 Gebäude
👉 326 Wohnungen
👉 212 Module
👉 12.755 m2 Fläche
und den Slogans, die es definieren:
👉 nachhaltiges Bauen
👉 Energieautarkie
👉 Zukunft des Bauens
Der erste Bauabschnitt wurde im Herbst 2022 abgeschlossen. Derzeit wird an dem zweiten gearbeitet, den wir noch in diesem Jahr abschließen wollen.
Das Ganze wurde ausführlich in der März-Ausgabe der deutschen Zeitschrift Baumeister beschrieben, im Artikel mit dem Titel Seriell Und Effizient 👇. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre: Zukunft bauen: Der Baumeister im April 2023
20. Dezember 2021. Unibep SA hat einen Vertrag für das Projekt in der modularen Technologie mit dem Titel "Bau eines neuen Gebäudes" abgeschlossen. "Skattegården" in Linköping, Schweden. Dies ist der erste Auftrag im Rahmen des „Allmänyttans Kombohus“ – einem Bauprogramm für schwedische Kommunalunternehmen für standardisierte modulare Mehrfamilienhäuser.
Der Auftraggeber ist das kommunale Unternehmen AB Stångåstaden in Linköping, Schweden. Das Projekt wird von Unihouse SA durchgeführt. Unser Unternehmen wird für den Investor ein Mehrfamilienhaus mit 46 Wohneinheiten bauen. Unsere Vergütung beläuft sich auf ca. 60,0 Mio. SEK netto (ca. 27 Mio. PLN).
Die Umsetzung der Planungsarbeiten wird im ersten Quartal 2022 beginnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beginnen und das Projekt wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein, vorausgesetzt, die Bauarbeiten beginnen, nachdem der Investor eine Baugenehmigung erhalten hat, was spätestens im zweiten Quartal 2022 der Fall sein dürfte.
Fotos: Eine Delegation bestehend aus Franz Jirasek und Harald Treber, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft (Gewobau), sowie Vertreter des Bauunternehmens Wolff & Müller, des Architekturbüro Klose + Sticher (AKS) und des Generalunternehmers aktivhaus besuchten jetzt den Holzmodulhersteller unihouse in Polen, um das Mustermodul anzuschauen und die Freigabe für die Fertigung zu erteilen.
Die Städte sind ständig im Wandel begriffen. Angesichts des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels werden Veränderungen im Bausektor erforderlich sein - und Holz und Vorfertigung werden dazu beitragen.
Kann der modulare Wohnungsbau der polnischen Wohnungswirtschaft helfen? Wir laden Sie ein, ein Interview mit dem Geschäftsführer von Unihouse, Marcin Gołębiewski, zu lesen, in dem er über die Besonderheiten von Modulen und die Auswirkungen von Pandemie und des Kriegs auf das Interesse am modularen Bauen spricht.
"Wir wollen den Holzbau in Polen populär machen, aber wir wissen, dass dies nicht von heute auf morgen geschehen wird. Mit jeder erfolgreichen Investition auf dem Auslandsmarkt zeigen wir, dass Holzmodule nicht nur einen hohen Wohnkomfort bieten, sondern durch ihre schnelle Bauzeit auch die Probleme des polnischen Wohnungsmarktes zumindest teilweise lösen können. Die modulare Technologie kann, wie das schwedische Beispiel zeigt, auch die Grundlage für öffentliche Bauprogramme bilden. Wir verfügen jetzt über alle notwendigen Materialien und Technologien, um weitere Investitionen in Polen zu realisieren." - sagte Marcin Gołębiewski.
Link zum Artikel -> rp.pl
Am 19. November 2021 schloss Unihouse SA einen Vertrag über ein Projekt in der modularen Technologie mit dem Namen „Finnsta" in Bro Kommun bei Stockholm, Schweden ab. Der Investor ist Markarydsbostader AB (ein Unternehmen im Besitz von Hembla AB).